27.10.2023, 19:12
25 Jahre Hippie-Staat
27. Oktober 2023
Hoch die Tassen: Heute vor 25 Jahren übernahm Rot-Grün die Macht in Deutschland. Die Folgen sind bekannt.
Von C. JAHN | Am 27. Oktober 1998 wurde Gerhard Schröder zum Kanzler gewählt. Mit Joschka Fischer als Vizekanzler übernahmen nun erstmals Rote und Grüne die Macht in Deutschland. Schröder und Fischer legten in vielerlei Hinsicht das Fundament für den totalen gesellschaftlichen, politischen, ethnischen und zunehmend auch wirtschaftlichen Umbau des Staates Bundesrepublik. Die völlig grünisierte Angela Merkel setzte diese revolutionäre Politik nicht nur nahtlos fort, sondern betrieb deren totalen Umbau sogar mit zuvor nie für möglich gehaltener Radikalität. Diesem extremen Kurs der Merkel-Zeit folgt unsere derzeitige gelb-rot-grüne Regierung unverändert weiter. Seit 25 Jahren wird in Deutschland somit nahtlos radikale rotgrüne Ideologiepolitik betrieben. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die Ergebnisse dieser politischen Radikalität nun auch im Alltag der Menschen immer offensichtlicher werden.
Aber was genau sind eigentlich die ideologischen Grundlagen dieser Politik? Gerhard Schröder und Joschka Fischer wurden wie die ganze rotgrüne Bewegung seit den späten 60er-Jahren geprägt durch das Gedankengut der Hippie-Zeit – die Geisteswelt der heute 80-Jährigen also, die seltsamerweise bis in die Gegenwart überdauert hat.
Die politischen Grundlagen der Hippie-Bewegung liegen bekanntlich im Maoismus der rotchinesischen Kulturrevolution (1966-1969): Erst wenn alles „Alte“ zerstört ist, kann man auf den Trümmern des „Alten“ den „neuen“ Menschen erschaffen – das war der kulturrevolutionäre Kerngedanke. In der westlichen Welt spiegelte sich diese ursprünglich ostasiatische Idee in einer Jugendbewegung, die genau wie in Ostasien – wenn auch weniger gewalttätig – alle bisherigen Traditionen infrage stellte und allem „Alten“ den Kampf ansagte. „Trau keinem über 30“ war dabei eine gesamtwestliche Politparole, ganz gleich, ob man im einst nationalsozialistischen Deutschland, der neutralen Schweiz oder der alliierten Siegermacht USA lebte. Der oft behauptete Zusammenhang zwischen den Hippies und einer angeblichen Aufarbeitung des Nationalsozialismus als vermeintlichem Auslöser der 68er-Bewegung ist also nichts als eine deutsche Legende.
Kampf gegen den bürgerlichen Klassenfeind
Wie im ostasiatischen Maoismus richtete sich die Aggressivität der Bewegung vor allem gegen den bürgerlichen Klassenfeind. Die politische Forderung, das „Alte“ zu zerstören, bezog sich daher auch im Westen auf ausschließlich bürgerliche – nicht proletarische und bäuerliche – Traditionen: Man verzichtete auf „bürgerliche“ Umgangsformen und Höflichkeiten, ersetzte „bürgerliche“ Kleidung wie Anzug und Krawatte durch allerlei Fummel, ließ sich aus Protest gegen das „bürgerliche“ Ideal einer gepflegten Erscheinung die Haare lang wachsen und rebellierte gegen den „bürgerlichen“ Ordnungssinn mit zelebrierter Unordnung, beginnend im eigenen Kinderzimmer. Und man praktizierte gemäß maoistischer Maximen die Umkehrung der Autoritäten: Schüler beschimpften ihre Lehrer, Kinder ihre Eltern.
Hinzu kam das große Thema Rauschgift: Nach Deutschland eingeschmuggelt und illegal verkauft meist von türkischen Gastarbeitern, galt der Griff zur Droge in Hippie-Kreisen als eine weitere erstrebenswerte Absage an klassische, humanistisch geprägte „bürgerliche“ Charakterwerte, demzufolge der Mensch an seinen Herausforderungen wächst, er diese Herausforderungen tapfer anzunehmen hat und der Griff zu Sucht- und Weltfluchtmitteln aller Art als erbärmliche Feigheit vor den Gegebenheiten des menschlichen Daseins verstanden wird.
All diese ideologischen Vorstellungen der Hippie-Zeit fanden nach und nach auch Eingang in die Politik, beginnend mit der Kanzlerschaft Willy Brandts und später auch unter Helmut Kohl, dem es von Anfang an an Standhaftigkeit mangelte, die bereits 1982 dringend notwendige „geistig-moralische Wende“ tatsächlich durchzusetzen. 1998 kam dann mit Gerhard Schröder und Joschka Fischer diejenige Generation an die Macht, die seit 1968 im Bewusstsein aufgewachsen war, den „neuen Menschen“ zu verkörpern. Es wundert deshalb nicht, dass sich diese Generation sofort nach ihrer Machtübernahme daran machte, den „neuen Menschen“ in ganz Deutschland einzuführen.
Wünschenswerte „Unbürgerlichkeit“
Dass bereits ein Jahr nach der rotgrünen Machtübernahme Millionen türkische Gastarbeiter eingebürgert wurden, war Teil dieser Konzeption zur Schaffung „neuer Menschen“ in Deutschland: Die schon in den 60er-Jahren deutlich gewalttätiger, ungebildeter und kulturell weniger verästelt als Deutsche auftretenden Türken wurden in den maoistisch geprägten Politkreisen der Hippie-Zeit als besonders leibhaftige Verkörperung der so wünschenswerten „Unbürgerlichkeit“ gesehen. Dass unser Hippie-Staat bis heute bevorzugt gewaltbereite, ungebildete, kriminelle und insgesamt eher zivilisationsferne Menschen aus Afrika und der arabischen Welt nach Deutschland importiert, ist daher keineswegs irrational, sondern lässt sich ganz unmittelbar aus der Ideenwelt der 68er ableiten.
Auch die massive Ausweitung des Drogenhandels in Deutschland seit 1998 wird erst mit Blick auf die Lebensvorstellungen der späten 60er-Jahre erklärbar. Gleiches gilt für die zunehmende Neigung unseres Staates zu Rechtswillkür, im Asylrecht ohnehin und neuerdings auch besonders augenfällig am Beispiel der Klimakleber: Der Hippie-Staat lehnt Gesetze ideell ab, da Gesetze Ordnung schaffende „Regeln“ und „Vorschriften“ darstellen und insofern den „bürgerlichen“ Ordnungssinn bedienen. Solche festgeschriebenen und für alle verbindlichen „Regeln“ sind in der politischen Philosophie der Hippies vielmehr durch Gespräche und freiwillige Absprachen zu ersetzen. Es ist deshalb genau diese Geisteswelt, in der unser Hippie-Staat bis heute gefangen ist, die dazu führt, dass geltende Gesetze nicht durchgesetzt werden, informelle „freiwillige“ Vereinbarungen, angebliche „Werte“ und ethnische Parallelrechte an juristischer Bedeutung gewinnen und der einstige Rechtsstaat, wie er bis in die 90er-Jahre in der Bundesrepublik sicher noch gegeben war, immer erkennbarer zum politischen Willkürstaat verkommt.
Wie lange wird der Hippie-Staat noch weitergehen?
Und natürlich begegnet uns der Hippie-Staat auch in der zunehmenden Ungepflegtheit und Unordnung des öffentlichen Raums im heutigen Deutschland, den Graffiti an jeder Hauswand, den vernachlässigten Parkanlagen – alles Schönheitsideale der Hippie-Zeit.
Man könnte die Liste noch weiter fortsetzen: Die immer schlechter werdende Schulbildung, die Abneigung des Staates gegenüber „bürgerlichen“ Werten wie Fleiß, Leistung, Selbständigkeit und demgegenüber die kriminellen Freiräume, die unser Staat linken Chaoten, islamischen Randalierern, Drogenhändlern, Diebesbanden und sonstigen Verkörperungen des „Unbürgerlichen“ und „Unzivilisierten“ gewährt – ohne Kenntnisse der Geisteswelt der Hippies wären all diese höchst sonderlich wirkenden staatlichen Verhaltensweisen ganz und gar unverständlich.
25 Jahre Hippie-Staat: Wer das Deutschland von 1998 mit dem Deutschland von 2023 vergleicht, dem fällt das Urteil der Geschichte über diese seltsame Epoche nicht schwer. Aber wie lange wird das noch so weitergehen? Letztlich lebt unser gegenwärtiges Staatswesen die Visionen der heute 80-Jährigen. Die junge Generation jedoch sieht sich zunehmend mit den praktischen Folgen dieser reichlich irrlichternden Gedankenwelt konfrontiert. Früher oder später wird sich daher gerade die junge Generation die Frage stellen, ob die gesellschaftlichen Träumereien von Oma und Opa tatsächlich auch ihre eigenen Träume sind.
Quelle:
"Wenn Unrecht Gesetz wird,wird Rebellion Pflicht."
Der Klartexter
Der Klartexter