22.11.2023, 14:05
Die Religion des Klimawandels: Wie lange noch bis zu Menschenopfern?
22 Nov. 2023
Der Verzicht auf Fortpflanzung, die Störung des Lebens der Mitmenschen und der massenhafte Wunsch nach dem Tod offenbaren sektenartige Tendenzen in der Umweltbewegung. Aus diesem Grund müssen diese heimtückischen Aspekte des Umweltkults aufgedeckt und bekämpft werden.
Symbolbild - Quelle: © Andy Andrews
Von Augusto Zimmermann
Die Geschichte lehrt uns, dass einige alte Zivilisationen ihre Kinder töteten, um das Wetter zu ändern. Sie brachten Kinderopfer dar, um ihre Götter zu besänftigen und um ihr Wohlwollen zu erlangen. Diese primitiven Völker glaubten, dass die Naturkräfte durch Menschenopfer zu ihren Gunsten beeinflusst werden könnten. Die Azteken beispielsweise ehrten ihre Götter unter anderem dadurch, dass sie Menschen auf einem Feld mit Pfeilen töteten, damit ihr Blut das Land düngen konnte.
Die moderne Umweltbewegung wird oft mit einer Religion verglichen. Sie glaubt, dass der Mensch das Wetter verändern kann, und sie hat eine Vision von Sünde und Reue – Verdammnis und Erlösung. Abgesehen davon, dass es in ihren Reihen tatsächlich Neuheiden und Gaia-Verehrer gibt, weist die Umweltbewegung selbst Merkmale einer naturverehrenden Sekte auf – und zwar einer bemerkenswert menschenfeindlichen. Viele ihrer Anhänger glauben tatsächlich, dass die Welt ein Krebsgeschwür hat, und dieses Krebsgeschwür heißt Menschheit.
Die "Just Stop Oil"-Bewegung ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie der moderne Umweltschutz zu einer primitiven und barbarischen Religion mit anderem Namen geworden ist. Im Oktober 2022 nahmen ikonoklastische Aktivisten Vincent Van Goghs Sonnenblumen (1888) in der National Gallery in London ins Visier, um gegen den "Klimanotstand" zu protestieren. Durch die Beschädigung von Kunstwerken in Museen, die Blockierung von Straßen, die Unterbrechung von Sportveranstaltungen und vieles mehr offenbaren diese Ökofaschisten einen Umweltschutz, der nicht nur apokalyptische Untertöne hat, sondern auch darauf abzielt, den Mitmenschen das Leben schwer zu machen und einige der schönsten Beispiele historischer menschlicher Errungenschaften zu zerstören.
Natürlich ist das vernünftige Bestreben, Umweltverschmutzung zu vermeiden und unsere natürlichen Ressourcen auf verantwortungsvolle Weise zu erhalten, eine lobenswerte ethische Haltung. Wir sollten uns immer um die Umwelt kümmern, für ihren Schutz verantwortlich sein und gleichzeitig den Armen helfen.
Die Bemühungen der Umweltschützer um die Verringerung der Kohlendioxidemissionen führen jedoch dazu, dass Energie weniger erschwinglich und weniger zugänglich wird, was die Kosten für Konsumgüter in die Höhe treibt, das Wirtschaftswachstum hemmt, Arbeitsplätze kostet und den ärmsten Menschen der Erde schädliche Auswirkungen auferlegt. Im Gegensatz dazu hätte die Zuweisung von Geldmitteln für den Bau von Kläranlagen, die Verbesserung der sanitären Einrichtungen und die Bereitstellung von sauberem Wasser für arme Menschen eine größere unmittelbare Auswirkung auf deren Notlage als der Kampf um das vage Konzept der "globalen Erwärmung".
Der Glaube der Extremisten an den Klimawandel beruht auf zwei Grundüberzeugungen: Dass der Mensch das Wetter kontrollieren kann und dass der Mensch das Ende der Welt herbeiführen wird, wenn er die Natur nicht respektiert. Das klingt wie religiöse Schriften, und während Umweltschützer bereitwillig wissenschaftliche Untersuchungen zur Untermauerung ihrer Behauptungen vorlegen, lassen sie kaum Gegenargumente gelten – etwa wenn jemand darauf hinweist, dass bisher keine ihrer apokalyptischen Vorhersagen eingetroffen ist.
Der australische Senator James Paterson meint dazu,
"Die öffentliche Beschämung und das Mobbing von Wissenschaftlern, die von der Orthodoxie des Klimawandels abweichen, erinnert auf unheimliche Weise an die Hexenprozesse von Salem oder die spanische Inquisition, mit öffentlichen Auspeitschungen – metaphorisch gesprochen – für ihre Gedankenverbrechen. 'Andersdenkende', wie sie auch genannt werden, werden von ihren Kollegen und den Medien rituell gedemütigt, ihre Beweggründe infrage und ihre Ansichten an den Pranger gestellt."
Wenn die Temperatur steigt, hören wir: "Wow, das ist ein klarer Beweis für den Klimawandel. Das Schöne an der globalen Erwärmung ist, dass sie alles betrifft, was wir tun – was wir essen, was wir anziehen, wohin wir gehen", so Jonah Goldberg, der Gründungsredakteur von National Review Online. Unser 'Kohlenstoff-Fußabdruck' ist das Maß des Menschen."
Mit anderen Worten: Die Idee des "Klimawandels" ist im Grunde unwiderlegbar, weil sich das Klima irgendwo und irgendwie ständig verändert. Diese Unwiderlegbarkeit macht sie zu einer perfekten Grundlage für einen religiösen Glauben. Und dieser Glaube wiederum macht die Menschen zu "bedürftigen" Männern und Frauen. Franklin Delano Roosevelt, der von März 1933 bis April 1945 US-Präsident war, behauptete einmal, dass sich die Menschen in einem Zeitalter der Knappheit von etwas bedrängt fühlen werden, das er "Notwendigkeit" nannte. Das Leben erfordert die Befriedigung von Notwendigkeiten wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft. Daher bestand Roosevelt darauf, dass "bedürftige Menschen keine freien Menschen sind" und dass der Staat in der Lage sein sollte, die Menschen "frei von Angst" zu machen.
James Tonkowich vom Institute on Religion and Democracy in Washington, DC, erklärt, dass es eine lange Geschichte des umweltpolitischen Denkens gibt, das den Menschen in erster Linie als Verbraucher und Verschmutzer sieht. "Diese Denkweise veranlasst viele dazu, darauf zu bestehen, dass Abtreibungsrechte integraler Bestandteil jeder Umweltagenda sind", sagt er. Der Verzicht auf Kinder und sogar die Abtreibung wird von den "grünen Eliten" in den sogenannten "westlichen Demokratien" als umweltfreundlich propagiert, während kinderlose Frauen ihren Teil dazu beitragen, den Kohlenstoff-Fußabdruck der Zivilisation zu verringern.
Tragischerweise werden die jungen Generationen nicht nur dazu verleitet, aus Angst vor einer Gefährdung des Planeten auf Kinder zu verzichten, sondern sie brechen auch ihre gesunden Schwangerschaften ab, wobei einige so weit gehen, offen zu behaupten, dies geschehe im Dienste der Klimaziele. Eine verheiratete Frau sagte einmal zu einer Zeitung, dass "kein Kind zu bekommen das Umweltfreundlichste ist, was sie tun kann". Im gleichen Artikel wird von einer anderen Frau berichtet, die ihre Schwangerschaft in der festen Überzeugung abgebrochen hat, dass:
"Kinder zu haben ist egoistisch … Jeder Mensch, der geboren wird, verbraucht mehr Nahrung, mehr Wasser, mehr Land, mehr fossile Brennstoffe, mehr Bäume und produziert mehr Müll, mehr Verschmutzung, mehr Treibhausgase und trägt zum Problem der Überbevölkerung bei".
Natürlich ist die Sorge um die Überbevölkerung nicht neu. Der Ökologe Paul Ehrlich erinnerte 1968 an den Ökonomen Thomas Malthus aus dem 18. Jahrhundert, als er eine weltweite Hungersnot aufgrund von Überbevölkerung vorhersagte und sofortige Maßnahmen zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums forderte. Ehrlichs "Die Bevölkerungsbombe" war eines der einflussreichsten Bücher des letzten Jahrhunderts. "Irgendwann in den nächsten 15 Jahren wird das Ende kommen", sagte er vor mehr als 50 Jahren in einem prophetischen Ton.
Unnötig zu erwähnen, dass diese Prophezeiung nie eintraf. Trotz aller Sorgen hat sich der Zugang zu Nahrungsmitteln und Ressourcen mit dem Anstieg der Weltbevölkerung verbessert.
Das hat natürlich einige Umweltaktivisten nicht davon abgehalten, weiterhin ähnlich bizarre Aussagen über die Menschheit und die Zukunft unseres Planeten zu machen. Prinz Philip, der verstorbene Herzog von Edinburgh, schrieb 1986: "Ich muss gestehen, dass ich versucht bin, um die Reinkarnation als besonders tödliches Virus zu bitten", um etwas gegen die menschliche Überbevölkerung zu unternehmen.
Wir sollten jedem Argument gegenüber zutiefst misstrauisch sein, das den Menschen als "invasiven Virus", als "Seuche" oder gar als "Problem" bezeichnet, das gelöst werden muss. Dieses Argument verrät den Wunsch, den Tod in großem Maßstab herbeizuführen, menschliche Wesen auf der Suche nach einer utopischen kleinen Anzahl von nachhaltigen Überlebenden zu eliminieren.
Einige Umweltschützer beklagen sogar, dass weder Kriege noch Hungersnöte in der Lage sind, die Bevölkerung ausreichend zu reduzieren, und ziehen die Ankunft eines tödlichen Virus vor, um Unschuldige auszulöschen. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem sogar ein neues menschliches Leben als Bedrohung für die Umwelt angesehen wird, wobei einige ganz offen behaupten, dass neue Babys eine unerwünschte Quelle von Treibhausgasemissionen und Verbraucher von natürlichen Ressourcen darstellen.
Aus diesem Grund müssen diese heimtückischen Aspekte des Umweltkults aufgedeckt und bekämpft werden.
Aus dem .
Augusto Zimmermann ist Professor und Leiter des Fachbereichs Recht am Sheridan Institute of Higher Education in Australien, Präsident der WALTA - Legal Theory Association und ehemaliger Beauftragter für Rechtsreform bei der Rechtsreformkommission von Westaustralien.
Mehr zum Thema -
Quelle:
"Wenn Unrecht Gesetz wird,wird Rebellion Pflicht."
Der Klartexter
Der Klartexter