Die Zensurmaßnahmen gegen all jene, die abweichende Meinungen in Deutschland vertreten, werden immer massiver. Besonders beim Thema Ukraine-Krieg wird der Korridor der zugelassenen Meinungsäußerungen sukzessive enger. Es scheint, als ob wir uns in Zuständen befinden, die sich von einer pluralistischen Demokratie, die von einem pluralistischen Diskurs lebt, weit entfernt haben. So beschreibt es auch der Medienwissenschaftler und Sachbuchautor Wilhelm Domke-Schulz, der bereits mehrere Filmprojekte zum Russland-Ukraine-Konflikt entwickelt hat, welche jedoch nie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgestrahlt wurden.
Im Kamingespräch mit Alexander von Bismarck berichtet er über die Hintergründe dieser offensichtlichen Beschneidung der Meinungsfreiheit in Deutschland und beschreibt, wie er Russland in diesem Zusammenhang erlebt hat. Außerdem geht es in dem Gespräch auf Schloss Döbbelin um die Folgen des Krieges für die deutsche Zivilgesellschaft und die Frage, wie Deutschland und Russland in Zukunft wieder zusammenfinden können.
Veröffentlicht 2 years ago
Kategorien Filme / Aufklärende
Auf YouTube SOFORT gelöscht! Nur wenige Minuten hat das Video dort überlebt. Der Inhalt scheint genau den Nerv zu treffen. Wir sind auf der richtigen ...
309 AufrufeRein Weiblich & antifeministisch REINHILD IM GESPRÄCH
385 AufrufeEklat im Presseclub am 30. Mai 2021: Vorzensur von Anrufern wird publik gemacht.
267 Aufrufe"Millionen Kindern in diesem Land, für die wir als Gesellschaft alle miteinander verantwortlich sind, möchte ich sagen, was unsere Bundesregierung und un...
276 Aufrufe15. AUGUST 2024 Die »heiße Phase« des Wahlkampfs kann gefährlich sein: Politiker und ihre Wahlkam...
87 Aufrufe25. JUNI 2025 Dass Elon Musk bei Twitter beziehungsweise X andere Saiten aufzieht, passt nicht jedem: Etwa den Grün...
6 Aufrufe24. JUNI 2025 Info-DIREKT-Chefredakteur Michael Schafmüller stellt in dieser Podcast-Folge das neue Schwerpunktheft...
21 Aufrufe05. JUNI 2025 Auch die neue Bundesregierung um Kanzler Merz will gemeinnützigen Journalismus fördern. So steht...
20 Aufrufe