06.02.2025, 20:29
"Informationsgröße": Alle Jahre wieder – der Wahl-O-Mat soll helfen
6 Feb. 2025
Am 23. Februar 2025 wählen die Deutschen in vorgezogenen Neuwahlen einen neuen Bundestag. In diesem Ticker versorgen wir Sie bis dahin mit den wichtigsten und unterhaltsamsten Nachrichten aus der finalen Wahlkampfphase.
![[Bild: 67a4c1afb480cc7fa661f035.jpg]](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2025.02/article/67a4c1afb480cc7fa661f035.jpg)
Ex-Justizminister und designierter FDP-Generalsekretär Marco Buschmann mit kryptischer Reaktion bei der Vorstellung des diesjährigen Wahl-O-Mat in Berlin
Seit dem Jahr 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Insgesamt wurde er laut der Webseite "im Vorfeld von Wahlen über 130 Millionen Mal genutzt." Bei rund 60 Millionen deutschen in den zurückliegenden 23 Jahren also eine eher bedingte Erfolgsgeschichte.
Laut bpb hat sich der Service dennoch vermeintlich "zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert." Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, also aktuell einer Faeser-Behörde. In Deutschland treten 29 Parteien zur Wahl an.
Bei Interesse und beabsichtigter heißt es einleitend:
"Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik."
Die Antwortmöglichkeiten lauten: "Stimme zu, neutral, stimme nicht zu."
Gleich die erste von 38 Thesen/Fragen beschäftigt sich mit dem anscheinend wichtigsten Thema der Gegenwart:
"Unterstützung der Ukraine – Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen."
Gefolgt von "Erneuerbare Energien – Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden."
Mit der fünften These kommt es dann zum Thema Migration, da das "Tempo-Limit" anscheinend der bdp-Redaktion wichtiger erschien:
"Abweisung Asylsuchender – Asylsuchende, die über einen anderen EU-Staat eingereist sind, sollen an den deutschen Grenzen abgewiesen werden."
Das Phänomen der öffentlich-rechtlichen Medienbefragungen, die "zufällige" Auswahl bei der themenbezogenen Straßenbefragung des ZDF-Morgenmagazins, präsentierte zum Thema Wahl-O-Mat einen Raik-Steffen Ullrich. Der entpuppt sich "rein zufällig" als SPD-Mitglied, um seine Erfahrung mit dem Service der bdp zu berichten.
"Wenn ich den immer nehme, da kommt was anderes raus, als was ich wähle, leider."
Heute um 11:30 startet der #WahlOMat.
— ¯\_(ツ)_/¯ ? ??️ (@BB12_DE) February 6, 2025
Der zufällig vorbeikommende SPD Politiker Raik-Steffen Ulrich ist von den Ergebnissen allerdings wenig begeistert. Was bei dem wohl als Ergebnis rauskommt? ?#moma #ZDF @OERRBlog pic.twitter.com/pRGIO2WX7h
Quelle:
Mehr zum Thema:
"Wenn Unrecht Gesetz wird,wird Rebellion Pflicht."
Der Klartexter
Der Klartexter